Die Unbezwingbaren

Die Unbezwingbaren

Um Gallien (Frankreich) zu erobern brauchten die Römer acht Jahre –

um Hispanien (Spanien) zu erobern zweihundert!

Kaiser Augustus musste sich persönlich nach Spanien begeben, um in den „Kantabrischen Kriegen“ 19 v.Chr. die letzten „barbarischen“ iberischen Völker zu besiegen, nachdem die ersten Eroberungen 218 v. Chr. begonnen hatten!

Also befanden sich Asterix und Obelix doch eher in den kantarische Bergen –

in den Picos de Europa

oder?

Bilbao und der Guggenheim-Effekt

Bilbao und der Guggenheim-Effekt

Am 19.August 1937 nahmen die Truppen General Francos die einst reiche Stadt ein und beendeten die baskische Selbstbestimmung. Die einst blühende Stadt ging ihrem Niedergang entgegen und verkam bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zu einer hässlichen, grauen, schmutzigen Industriestadt.

Davon ist heute nichts mehr zu spüren!

Der Stadt gelang es, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zu diversifizieren und zu einem kulturellen Magneten zu werden. Der „Guggenheim-Effekt“ (Nicolas van Ryk) hat die Stadt vor der Bedeutungslosigkeit bewahrt „Bilbao hat sich zu einem sehenswerten Wirtschaftszentrum mit künstlerischen Ambitionen gemausert.“ bei der Eröffnung des Museums war Bilbao noch eine „verwesende Industrieleiche [..] im Schwefelhauch [..] weitab von den großem Entwicklungspolen der EU“ (Jörg-Uwe Albig: Der Palast der zerbrochenen Formen)

Heute besticht, wie sich die Vielfalt der renovierten bürgerlichen Großstadt-Villen und anderen historischen Denkmälern mit den Bauten und der Architektur der Moderne verbindet.

Vitoria-Gasteiz

Vitoria-Gasteiz

Die baskische Siedlung Gasteiz hatte der Westgotenkönig Leovigild anlässlich eines Sieges über die Vasco im 6. Jahrhundert zu Victoriacum („Siegesstadt“) umgegründet.

König Sancho der Weise von Navarro macht aus ihr 1181 Nueva Victoria („neuer Sieg“). Heute ist sie Hauptstadt der spanischen autonomen Region Baskenland.

Statt Treppen – Laufbänder – nicht nur für Senior*innen
Statt Treppen – Laufbänder – nicht nur für Senior*innen

Ken Follet wurde hier zu seinem Buch Die Tore der Welt, dem zweiten der Kingsbridge-Reihe, inspiriert.

Pamplona

Pamplona

Der baskische Offizier Ignatius von Loyale wurde bei der hartnäckigen Verteidigung der Stadt gegen französische Truppen schwer verwundet nach langwieriger Genesung im Kloster legte er seine Waffen nieder wendete sich der christlichen Mission zu. Später gründete er den Jesuiten-Orden.

Hemingway machte mit seinem Roman „Fiesta“ die Stadt und ihre Stierkämpfe und Rennen weltberühmt.