Neueste Beiträge

Leon

wurde vom römischen Kaiser Galba gegründet, der hier eine Doppel-Legion stationierte um die widerständen Bergvölker Asturiens und Kantabriens zu kontrollieren. Ordonjo der Zweite macht die Stadt 914 zur Hauptstadt seines – und damit zur Keimzelle des spanischen Königreiches.

Santiago de Compostela

„Ich gehe auf der Suche nach einem Sinn, Ich gehe, weil ich ein Ziel habe, Gerader Weg, aufrechter Weg Und ich werde nicht aufhören, bis ich mein Ziel erreicht habe.“ (Camino buscando un sentido, Camino porque tengo un objetivo, Camino recto, camino erguido, Y no pararé hasta alcanzar mi destino) Aber vielleicht war Alfonso II…

Im Westen Nichts Neues

…oder zumindest nicht viel. Buchten, Felsen und Meer sind kaum anders als an der Küste der Biskaya… und ein besonderer Hingucker ist die Muschelkirche von La Hoya … und dann ist dahinter nur noch Amerika

Die Unbezwingbaren

Um Gallien (Frankreich) zu erobern brauchten die Römer acht Jahre – um Hispanien (Spanien) zu erobern zweihundert! Kaiser Augustus musste sich persönlich nach Spanien begeben, um in den „Kantabrischen Kriegen“ 19 v.Chr. die letzten „barbarischen“ iberischen Völker zu besiegen, nachdem die ersten Eroberungen 218 v. Chr. begonnen hatten! Also befanden sich Asterix und Obelix doch…

Asturien

Meer und Felsen, hohe Berge und tiefe Täler, römische Brücken, (prähistorische) Höhlen und prächtige Strandvillen

Oviedo

…gefühlt die Stadt der Statuen. Obwohl wir ja noch lange nicht alle gesehen / fotografiert haben (z.Bsp. fehlt die von Woody Allen).

„Das Baskenland….

ist überall üppig und grün, und die Häuser und Dörfer sehen gepflegt und wohlhabend aus“ schreibt Ernest Hemingway in seinem Roman FIESTA

Tempel des Genusses

Der 1929 erbaute RIBERA-MARKT in Bilbao ist mit 10 000 Quadratmetern die größte überdachte Markthalle ganz Europas.

Bilbao und der Guggenheim-Effekt

Am 19.August 1937 nahmen die Truppen General Francos die einst reiche Stadt ein und beendeten die baskische Selbstbestimmung. Die einst blühende Stadt ging ihrem Niedergang entgegen und verkam bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts zu einer hässlichen, grauen, schmutzigen Industriestadt. Davon ist heute nichts mehr zu spüren! Der Stadt gelang es, ihre wirtschaftlichen…

Vitoria-Gasteiz

Die baskische Siedlung Gasteiz hatte der Westgotenkönig Leovigild anlässlich eines Sieges über die Vasco im 6. Jahrhundert zu Victoriacum („Siegesstadt“) umgegründet. König Sancho der Weise von Navarro macht aus ihr 1181 Nueva Victoria („neuer Sieg“). Heute ist sie Hauptstadt der spanischen autonomen Region Baskenland. Ken Follet wurde hier zu seinem Buch Die Tore der Welt, dem zweiten der Kingsbridge-Reihe, inspiriert.

Donostia-San Sebastian

Einst Sommerresidenz des Diktators Franco stand es Jahre lang im Zentrum der baskischen Unabhängigkeitsbewegung. Heute ist es eher berühmt für seinen formidablen Strand La Concha.

Pamplona

Der baskische Offizier Ignatius von Loyale wurde bei der hartnäckigen Verteidigung der Stadt gegen französische Truppen schwer verwundet nach langwieriger Genesung im Kloster legte er seine Waffen nieder wendete sich der christlichen Mission zu. Später gründete er den Jesuiten-Orden. Hemingway machte mit seinem Roman „Fiesta“ die Stadt und ihre Stierkämpfe und Rennen weltberühmt.

Dordogne

Ein Fluss der Ur-Menschen, Adelige, Briten, Kanuten und TOURISTEN beglückt(e) Der Canal de Lalinde – frühe Ingenieurskunst und ein „moderneres Hydro-Kraftwerk“ mit Fisch-Aufzug

Foie gras d’oie

welch eine Delikatesse, aber die Herstellung ist nicht jedermanns/fraus Sache. vor allem nicht nach der alten Methode: mit modernen Methoden geht es schneller und besser – auch und vor allem für die Gänse! Schlauch schlucken für 30 Sekunden…. nach dem Schlachten folgt die handwerkliche Arbeit: …und der Verkauf

Sarlat

– da läuft mir eigentlich immer der Speichel im Mund zusammen Wegen der Enten und Gänse, der Wurst, dem Schinken, den Oliven und dem Käse Aber bitte nicht in der Touristen-Saison am Mittwoch („Markttag“) – keine Parkplätze und zu viele Menschen…..

Von Berlin in die Bretagne, Teil 3

Le Havre 1940 wurde Le Havre von deutschen Truppen besetzt und im Rahmen des Atlantikwalls zur Festung ausgebaut. Auch nach der Landung der Alliierten und dem teilweisen Rückzug der deutschen Wehrmacht aus der Normandie sollte Le Havre „um jeden Preis“ gehalten werden. Anfang September 1944 griffen die Alliierten die „Festung La Havre“ an. Mit einem…

Von Berlin in die Bretagne 2021, Teil 2

Unser erster „Städte-Trip“ gilt Rouen. Wir wollten die imposante Kathedrale sehen – und wurden nicht enttäuscht…. Hier liegt Rollo begraben, der Wikingeranführer und erste Herzog der Normandie. Tatsächlich ist die Normandie das Land der Nordmänner (Wikinger), denn angelockt vom Reichtum der Region hatten die Wikinger im 9. Jahrhundert mehrmals die Normandie überfallen, die Abteien entlang…

Paris – von der Nekropolis in die Katakomben

Pere Lachaise – der berühmteste Friedhof von Paris, wenn nicht der Welt. Voller bekannter und berühmter Namen. „Strassen“ und „Wege“ gefüllt mit den Gebeinen reicher Familien, mit den sterblichen Resten von Menschen unterschiedlichster Religionen und Herkunft. Gräber – nein, eher Grabstätten, die wie Paläste anmuten… relativ bescheiden das Grab von Piaf… Oscar Wilde – kürzlich…

Paris – Christo

Vor 60 Jahren „träumte“ Christo davon, den Arc de Triomphe zu verhüllen. Selbst erlebt hat er diesen Traum nicht mehr. Viele andere Verhüllungen haben ihn berühmt gemacht – darunter auch der Deutsche Reichstag. Und die Verhüllung des Arc de Triomphe sollte sein letztes großes Werk werden. Ursprünglich geplant für das Frühjahr 2020 musste es auf…

Von Berlin in die Bretagne 2021 – 1.Teil

Campingplatz Kalletal am Stemmer See – immer ein gutes Etappen-Ziel auf dem Weg in den Nord-Westen Nach rund fünfstündiger Fahrt erreichen wir am nächsten Tag unseren ersten Standort in Frankreich, Camping de la Foret in Jumièges im Landschaftsschutzgebiet der „Boucles de la Seine“ oder auch an der „Straße der Klöster“ gelegen.

Kalender 2021

Es gibt noch einige wenige wunderschöne Kalender von Thair Abud: „Wir haben einen neuen Kalender für das Jahr 2021 zusammengestellt, der die Höhepunkte der letzten Monate meiner Reise durch Marokko zu Fuß zeigt. Der Monats-Kalender wird wie im letzten Jahr ca. A3 groß sein und der Preis pro Kalender ist 39,-€ + Versandkosten aus Deutschland…

Mund-Nasen-Schutz aus Tansania

Kaufe eine Maske für dich und spende zwei! Seit einigen Jahren stellt die NGO Africraft in Tansania durch Recycling Gebraus- und Schmuckgegenstände her. Viele der Produkte von africraft (https://www.instagram.com/madebyafricraft) werden auf den touristischen Märkten Tansanias verkauft. Durch die Corona-Krise sind der NGO nun die wesentlichen Einnahmen weggebrochen. Also haben sich die Akteure auf die Herstellung von Nasen-Mund-Schutz…

Der deutsche Maskenball – ein Drama von Shakespeare’schen Ausmaßen

Besonders beeindruckt hat mich die Aussage einer jungen Frau: „Wenn ich Sonnenbrille und Mundschutz trage, erkennt mich ja mein Smartphone nicht mehr.“ Die Diskussion um die Masken ist nach dem Toilettenpapier-Hype die große Groteske in der Corona-Krise. Da wird im Facebook das Tragen von Masken in Geschäften mit Obrigkeitshörigkeit bezeichnet. Da wird Maskenpflicht zur „Beleidigung…

Begegnungen – mit Radfahrenden (4)

Vor der Stabi macht der Fahrradweg einen kleinen Bogen nach links. Wenn man rechts über den Bürgersteig weiter fährt, kann man drei Meter und ein paar tausenstel Sekunden sparen. Also schneidet der eilige Fahrradfahrer mal mit dreißig km/h eng vor mir in den Bürgersteig ein. Vor Schreck bleibe ich wie angwurzelt stehen. Zum Glück. Bis…

Begegnungen – mit Radfahrenden (3)

Potsdamer Straße, vor dem Bolivar Denkmal. Ich gehe gemütlich Richtung Sony-Center. Plötzlich schießen rechts und links Fahrräder an mir vorüber. Mit gefühlten 50 km/h. Ich erschrecke mich zu Tode. Ein halber Schritt zur Seite und es kommt zur Kollision. Die Fahrradfahrenden nehmen das in Kauf, weil es ihnen auf dem Fahrradweg zu langsam geht und…

Tolle Buchten und Strände – Cabo de Gato 2

Cabo de Gato ist ein Naturpark, der sich sowohl über einen Teil des Meeres als auch über Land erstreckt. Wahrscheinlich findet sich hier der letzte Teil unberührter Mittelmeerküste. Aber Tourismus und Plastik-Landwirtschaft nagen an seinen Rändern…..

Unterirdisch wohnen

Bereits vor 1,8 Millionen Jahren haben hier wohl schon Säugetiere gehaust. Die Menschen kamen später. Die Blütezeit erreichte die Höhlenkultur wohl im 13. bis 15. Jahrhundert, als Guadix zum Emirat von Granda gehörte und Höhlen als Schutzräume, Wohnungen, Speicher für Getreide und Ställe für Vieh dienten. Ob der Gründer von Buenos Aires, der spanische Konquistador…

Der Nelken Trick

Eine junge hübsche Frau läuft auf uns zu. Erst gibt sie Adda eine Nelke “Heute ist der Tag der Heiligen xxx” versucht sie uns auf Spanisch zu vermitteln, “da gibt es Nelken für die Frauen” aber “auch für die Männer” und drückt jedem von uns eine schöne frische Nelke in die Hand. Ich denke an…

Almeria histórica 1

Rund um Almeria finden sich Spuren ältester Besiedlung. So fand man Höhlenzeichnungen sowohl aus der Alt- wie aus der Jung-Steinzeit. Funde aus dem Neolithikum zeigen die Besiedlung von vor über 5000 Jahren. Los Milares, die älteste Siedlung der Provinz , hatte wohl bereits vor mehr als 3000 Jahren über tausend Einwohner. Die Erzeugnisse ihrer Kupferproduktion…

Almeria Plastica

Wenn man aus großer Höhe mit der Sateliten-Sicht von google maps auf die Region Almeria schaut, könnte man meinen, es sei von Schnee umgeben. Aber die Region ist die regenärmste Europas. Das Weiße sind Plastik-Gewächshäuser, die über 30.000 Hektar Land unter sich begraben. Das “Mar de Plastico” wächst immer weiter und frißt sich auch in…

Carthago Nova

Von Iberern gegründet und durch Silberabbau reich geworden hiess die Stadt ursprünglich wohl Massia. Von den Phöniziern wurde sie als Handelsstützpunkt genutzt. Der punischen Herrscher Hasdrubal machte sie zur Haupstadt des hispanischen Teils seines Reiches, Carthago Nova oder CARTAGENA. Hannibal startete 218 v.Chr. von hier mit 50.000 Soldaten, 9.000 Reitern und 37Kriegselefantenseinen berühmten Feldzug gegen…

Gewaltige Kanonen

Beinahe hätten wir sie verpasst, die Bateria de Castillitos bei Cartagena.Dabei liegt sie fast neben unserem Campingplatz Los Madrilles in Play Plana. Mitten in den Bergen mit steilen Abhängen, die uns von Cartagena trennen, liegt 250 Meter über dem Meeresspiegel, diese beeindruckende Anlage mit vielen Türmen und mächtigen Kanonen.   “Um den Hafenzugang und den…

Verhunzte Krusten-Sandwiches

Wir haben Freunde, die schwören auf die Marché-Rastätten auf den deutschen Autobahnen. Klingt auch so schön nach „haute cuisine“. Und ja über (guten) Geschmack lässt sich trefflich streiten. Und bei Sandwichs darf man ja nun auch keine kulinarischen Wunder erwarten. Aber das: Eine Schautheke voller leckerer Sandwichs. Besonders einladend: Krusti mit Serano-Schinken und Parmesankäse! Bei einem…

Der Fume-Fume-Trick

Wir ruckeln mit 90 kmh über die spanische Autobahn. Das Gespann läuft gut. Da plötzlich! Wildes Hupen. Ein PKW überholt uns mit Alarmblinkanlage. Fahrer wild gestikulierend. Wir sollen rechts ranfahren. Er setzt sich vor uns, bremst uns aus. Fährt auf den Standsteifen. Wir auch – was bleibt anderes zu tun. Es könnte ja wirklich etwas…