Almeria Plastica

Wenn man aus großer Höhe mit der Sateliten-Sicht von google maps auf die Region Almeria schaut, könnte man meinen, es sei von Schnee umgeben.

Bildschirmfoto 2019-05-18 um 20.04.01

Weiß wie Schnee, Quelle: google maps

Bildschirmfoto 2019-05-18 um 20.04.59

Ein Meer von Plastik-Gewächshäusern, Quelle: goggle maps

Aber die Region ist die regenärmste Europas. Das Weiße sind Plastik-Gewächshäuser, die über 30.000 Hektar Land unter sich begraben. Das “Mar de Plastico” wächst immer weiter und frißt sich auch in den Naturpark Cabo de Gato hinein.

Rund 50 000 “Arbeitssklaven” aus Nord- und Schwarzafrika, aber auch aus Osteuropa und sogar Südamerika sorgen dafür, dass vor allem im Winter hier Bohnen, Paprika, Auberginen, Zucchini, Gurken und Tomaten in allen Variationen für den Verzehr in Mittel- und Nord-Europa produziert werden. Nach Berlin sind es mehr als 2500 km – und alles muss “frisch auf den Tisch” und natürlich Bio. Mit “integrierten Landbau” sol die Bodenqualität wieder verbessert werden. Fledermäuse, Eidechsen und Insekten werden in die Gewächshäusern eingebracht, um Schädlinge auf “natürliche Weise” zu bekämpfen.Der Ökologie gelte alle Aufmerksamkeit” hieß es schon 2004 auf der Messe Fruit Logistika in Berlin.

Zugegeben Andalusien gehört zu den ärmsten Regionen in Europa und mit der Gewächshaus-Wirtschaft hat Almeria es zu einem relativen Wohlstand gebracht. Aber um welchen Preis? Ausgelaugte Böden, versalztes Grundwasser, und ausgebeutete Menschen in prekären Lebensverhältnissen. Aber auch die andalusischen Bauern sind keine Gewinner. Sie haben Angst vor der marokkanischen Konkurrenz, die noch billiger produzieren kann, noch weniger Respekt vor der Umwelt braucht. Und die Preise diktieren die großen Food-Discounter…….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s